Grundwissen Grammatik
VERB + LEMMASUCHE:
Die wenigsten und damit besten Treffer erhält man, wenn man "Verb" im Infinitiv und gleichzeitig "Lemmasuche" auswählt.
VERB + VOLLTEXTSUCHE:
Wird bei der ersten Einstellung nichts gefunden, kann man mit "Volltextsuche" prüfen, ob das Wort überhaupt in den Lexika vorkommt.
SONSTIGES WORT + VOLLTEXTSUCHE:
Kennt man den Infinitiv nicht, kann man testen, ob eine Verbform überhaupt in den Lexika erwähnt wird. - Für die 2. Person Singular in allen Tempora ist das fast nie der Fall.
SONSTIGES WORT + LEMMASUCHE:
Auch kann man mit der Option "sonstiges Wort" nach "Nicht-Verben" suchen.
NEUHOCHDEUTSCHES WORT + [SONSTIGES WORT + VOLLTEXTSUCHE]:
Hat man ein neuhochdeutsches Wort und möchte wissen, wie es im Mittelhochdeutschen lautete, dann empfiehlt sich die Option "neuhochdeutsches Wort" suchen. Hierbei wird auch das Wörterbuch der Brüder Grimm abgefragt, da dort häufig u. a. auch die mhd. Gestalt eines Wortes angegeben wird.
Ansonsten liefert diese Option sämtliche Vorkommen des nhd. Wortes in den Lexika von Lexer bzw. im BMZ.
Unbedingt beachten: Die Rechtschreibung im Mittelhochdeutschen ist nicht normiert, sodass man unterschiedliche Schreibweisen selbst bei ein und demselben Autor finden kann. Nicht alle Varianten lassen sich in Lexika finden.
Hilfe
Verbzusatz: Verbpartikel, die im Präsens und im Präteritum getrennt vom Verb geschrieben wird, anderer Name: trennbares Präfix, zum Beispiel aufstehen → ich stehe auf. Siehe auch "Verbpräfix"!