Grundwissen Grammatik

Mittelhochdeutsch zum Nachschlagen und Lernen

Schlagwörter, bitte Anfangsbuchstaben eingeben!
Mit­tel­hoch­deutsch: Die Präterito-Präsentia

Präterito-Präsentia

Es handelt sich um eine begrenzten Gruppe von Verben:
wizzen, eigen [AR: I],
tugen [AR: II],
gunnen, (v)erbunnen, kunnen, durfen, turren [AR: III],
suln [AR: IV],
mugen [AR: V],
müezen [AR: VI].

Sie haben im Präsens die Formen des Präteritums - unter Umständen mit Ablaut zwischen Singular und Plural, daher lassen sie sich den Ablautreihen zuordnen.

Dabei werden allerdings manche Vokale verändert. Das Präteritum dieser Verben wird schwach und dabei relativ unregelmäßig gebildet.

Wie im Präteritum der starken Verben sind im Präsens 1. und 3. Person im Singular in der Regel endungslos.

Die Präterito-Präsentia sind fast deckungsgleich mit den Modalverben - kein Imperativ, nicht passivfähig. Allerdings zählt "wizzen" nicht zu den Modalverben, während 'wellen' zu den Modalverben gerechnet wird.

'wellen' ist kein Präterito-Präsentium! Das Wort lässt sich aber analog zu dieser Gruppe darstellen, deshalb wird es auch häufig bei dieser Verbgruppe aufgeführt. Ihm liegen keine Präteritalformen, sondern alte Optativformen zugrunde.


Startseite