Grundwissen Grammatik

 

Mittelhochdeutsch zum Nachschlagen und Lernen

Schlagwörter, bitte Anfangsbuchstaben eingeben!
Mit­tel­hoch­deutsch: Vo­kal­ent­wick­lung

Die Entwicklung der Vokale wird hier mit dem Fokus auf die Verbformen im Mittelhochdeutschen dargestellt.


Kurzvokale

Vom Indoeuropäischen zum Germanischen

  1. Bei der Entwicklung vom Indoeuropäischen zum Germanischen bleibt e als Kurzvokal erhalten, wenn es nicht zum i wird.
    Das ist relevant für den Plural Präsens der starken Verben der AR IIIb, IV, V, [mhd. helfen, nemen, geben].

  2. Das indoeuropäische u als Kurzvokal bleibt als germanisches u erhalten.
    Das ist relevant für die starken Verben der AR IIa und IIb, weil u in der Schwundstufe erhalten bleibt, so im Plural Präteritum [mhd. bugen, buten], beim Partizip II wird es erst im Althochdeutschen zu o gesenkt.

  3. Aus den indoeuropäischen Liquiden und Nasalen ḷ, ṃ, ṇ, ṛ entsteht ein weiteres germanisches u als Sprossvokal bei der Schwundstufe als Kurzvokal, das mit dem ursprünglichen u zusammenfällt.
    Der Sprossvokal u bei der Schwundstufe ist relevant für den Plural Präteritum der starken Verben der AR IIIa und IIIb [mhd. bunden, hulfen].
    Und er ist relevant für das Partizip II der starken Verben der AR IIIa und IIIb und IV im Germanischen
    .
    [Beim Partizip II tritt zum Althochdeutschen hin dann eine Senkung zu o in den AR IIIb und IV auf - mhd. geholfen, genomen, im Mittelhochdeutschen o. Diese Senkung unterbleibt wegen Nasal+Konsonant in AR IIIa. - mhd. gebunden]

  4. Das indoeuropäische i als Kurzvokal bleibt als germanisches i erhalten.
    Das ist relevant für die starken Verben der AR Ia und Ib, weil i in der Schwundstufe erhalten bleibt, so im Plural Präteritum [mhd. bizzen, digen] und beim Partizip II [mhd. gebizzen, gedigen].

  5. Im Germanischen a sind das indoeuropäische a und o zusammengefallen. Das a in der 1. und 3. Person Singular Präteritum der mittelhochdeutschen Verben der Klassen III, IV und V geht zurück auf indoeuropäisches o.

Bei der Entwicklung vom Germanischen zum Althochdeutschen bleiben als Kurzvokale erhalten:

a, e, i, u

Allerdings kann im Althochdeutschen …
  1. ein e durch Umlaut (Primärumlaut) auch von einem germanischen a herrühren, wenn i, j in der Folgesilbe vorhanden sind:
    Das ist relevant für die 2. und 3. Person Singular Präsens der starken Verben mit a im Infinitiv: AR VI und AR VIIa(7a) - [mhd. er vert, er helt]

  2. ein i durch Wandel auch von einem germanischen e herrühren
    Das i im gesamten Präsens der starken Verben der AR IIIa erklärt sich durch die folgende Nasalverbindung [Nasal+Konsonant]. [mhd. ich binde, wir binden]

  3. ein i durch Wandel auch von einem germanischen e herrühren (Hebung), wenn i, j, u in der Folgesilbe vorhanden sind:
    Das ist relevant für e-i-Wechsel zwischen Singular und Plural Präsens der starken Verben mit e im Infinitiv: AR IIIb, IV, V. [mhd. ich hilfe, wir helfen; ich nime, wir nemen; ich gibe, wir geben]

  4. ein o durch Senkung von einem germanischen u herrühren, wenn kein i, j, u oder Nasal+Konsonant, sondern a in der Folgesilbe vorhanden ist, wie zum Beispiel in der Partizip-II-Endung [ahd.: giholfan]:
    Das ist relevant für die Partizip-II-Formen der AR IIa, IIb, IIIb und IV, bei denen das o durch Senkung des u entsteht [mhd. gebogen, geboten, geholfen, genomen], im Gegensatz zu den ebenfalls schwundstufigen Pluralformen des Präteritums mit u der starken Verben der AR IIa und IIb, IIIa und IIIb [mhd.wir bugen, wir buten, wir bunden, wir hulfen].
Starke Verben der Ablautreihe IIIa haben im Präsens durchgängig i wegen der Na­sal+Kon­so­nant-Kom­bi­na­tion in der Fol­ge­sil­be. Grund dafür ist die Hebung e → i vor Na­sal [m, n] + Kon­so­nant. Im Partizip II behalten die Verben der AR IIIa das u wegen Na­sal + Kon­so­nant. [mhd. ich binde, wir binden, gebunden]

Bei der Entwicklung vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen bleiben als Kurzvokale in Hauptsilben erhalten:

a, e, i, o, u

Allerdings kann im Mittelhochdeutschen Nebensilben:
„Als eines der wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Ahd. und dem Mhd. gilt die Nebensilbenabschwächung. … im frühen Mhd. hat sich dann die Abschwächung zu /ə/, graphisch e, durchgesetzt, wobei in bestimmten Fällen auch Schwund dieses Nebensilbenvokals eintreten kann.“ Paul § L 51
[Z. B. Vorsilbe ahd. „gi-“ → mhd. „ge-“]
Schmidt, Wilhelm (102007) beschreibt die Entwicklung des [ə] in etwa folgendermaßen:
Be­ginn des 10. Jhs.
Aus­gangs­punkt …
Zu­sam­men­fall in … End­er­geb­nis im Mhd.
i → e → e [ə] [e-Schwa: wikipedia]
e →
a → a →
o → o →
u →


Bei der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen bleiben als Kurzvokale im Prinzip erhalten:

a, e, i, o, u, ä, ö, ü

Allerdings kann im Neuhochdeutschen

Siehe aber auch „Besonderheiten des Neuhochdeutschen“ auf dieser Seite weiter unten


Langvokale und Diphthonge

Vom Indoeuropäischen zum Germanischen

Indoeuropäisches ī bleibt germanisch ī.
Indoeuropäisches ū bleibt germanisch ū.
Indoeuropäisches eu bleibt germanisch. eu.
Indoeuropäisches ai oder oi wird zu germanisch ai.
Indoeuropäisches ou oder au wird zu germanisch au.

  1. Bei der Entwicklung vom Indoeuropäischen zum Germanischen entsteht ā durch Nasalschwund mit Ersatzdehnung aus „anh“ → ā
    Das ist relevant bei einigen Verben der AR VIIa(7a). [mhd. hâhen, vâhen]

  2. Bei der Entwicklung vom Indoeuropäischen zum Germanischen entsteht ē¹ aus ē, das im Althochdeutschen zu ā wird, während ē², das im Althochdeutschen zu ia wird, aus indogermanischem ēi herrührt.
    Für das Germanische geht man von zwei verschiedenen langen ē-Lauten [ē¹ und ē²] aus, die sich aus dem Indoeuropäischen [ ē und ēi] herleiten lassen.

  3. Bei der Entwicklung vom Indoeuropäischen zum Germanischen entsteht ō aus ā / ō und wird dann im Althochdeutschen diphthongiert zu uo [mhd. ich vuor, wir vuoren, ruofen]

  4. Indogermanisches ei bleibt zunächst germanisch ei, wird aber dann zu germanischem ī.
    Das ist relevant für das ī im Präsens der starken Verben der Ablautreihe Ia und Ib, im Mhd. î. [mhd. bîzen, dîhen]

Bei der Entwicklung vom Germanischen zum Althochdeutschen bleiben als Langvokale erhalten:

ā, ī, ū

  1. Germanisch ō wird zu althochdeutschem uo (Diphthongierung), [auch zu oa, ua]; wenn umgelautet zu üe.
    Das ist relevant für das Präteritum der starken Verben der Ablautreihe VI, im Mhd. uo [mhd. ich vuor, wir vuoren], und für das Präsens der Verben der Ablautreihe VIIb(7f).

  2. Germanisch ē¹ wird zu althochdeutschem ā.
    Das ist relevant für den Plural Präteritum - Dehnstufe - der starken Verben der Ablautreihe IV und V, im Mhd. â. [mhd. wir nâmen, wir gâben]

  3. Germanisch ē² wird zu althochdeutschem ia (Diphthongierung), [auch zu ea, ie].
    Das ist relevant für das Präteritum, nicht das Partizip II, der starken Verben der Ablautreihe VIIa, im Mhd. ie. [mhd. ich hielt, ich liez, ich hiez]

  4. Germanisch eu wird zu althochdeutschem io (Senkung vor a,e,o).
    Das ist relevant für Präsens Plural der starken Verben der Ablautreihe IIa und IIb, im Mhd. ie [mhd. wir biegen, wir bieten] und
    für das Präteritum, nicht das Partizip II, der starken Verben der Ablautreihe VIIb, im Mhd. ie [mhd. wir stiezen, wir liefen, wir riefen].

  5. Germanisch eu wird zu althochdeutschem iu.
    Das ist relevant für Präsens Singular der starken Verben der Ablautreihe IIa und IIb, im Mhd. iu [mhd. ich biuge, ich biute].

  6. Germanisch ai wird zu althochdeutschem ē (Monophthongierung) vor h, r, w.
    Das ist relevant für die 1. und 3. Person Singular Präteritum der starken Verben der Ablautreihe Ib, im Mhd. ê. [mhd. ich dêch].

  7. Germanisch ai wird zu althochdeutschem ei, wenn nicht vor h, r, w.
    Das ist relevant für die 1. und 3. Person Singular Präteritum der mhd. Ablautreihe Ia (ei) [mhd. ich beiz] oder Ib (ē) [mhd. ich dêch].

  8. Germanisch au wird zu althochdeutschem ou, außer vor h und vor Dentalen.
    Germanisch au wird zu althochdeutschem ō vor h und vor Dentalen (Monophthongierung).
    Das ist relevant für die 1. und 3. Person Singular Präteritum der Ablautreihe IIa (ou) [mhd. ich bouc] oder IIb (ō) [mhd. ich bôt].

Bei der Entwicklung vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen bleiben als Langvokale erhalten:

alle Langvokale [ā → â, ē → ê, ī → î, ō → ô, ū → û]

Es treten aber auch neue Umlaute hinzu:

â → æ, ô → œ, û → iu [/ü:/] (Monophthong). Auch bei den Diphthongen treten Umlaute auf: öu, üe.
[mhd. du næme, er stœzt, hiulen ← hûlte, du löufst, er rüeft]

Bei den Diphtongen gibt es außerdem folgende Änderungen:

  1. Althochdeutsches ia wird im Mittelhochdeutschen zu ie (≙ Diphthong!).
    Das ist relevant für das Präteritum, nicht das Partizip II, der starken Verben der Ablautreihe VIIa, im Mhd. ie [mhd. ich hielt, ich liez, ich hiez].

  2. Althochdeutsches io wird im Mittelhochdeutschen zu ie (≙ Diphthong!).
    Das ist relevant für das Präteritum, nicht das Partizip II, der starken Verben der Ablautreihe VIIb, im Mhd. ie [mhd. wir stiezen, wir liefen, wir riefen].

  3. Althochdeutsches iu (Diphthong!) wird im Mittelhochdeutschen zu iu [/ü:/] (≙ Monophthong!).

Sonderfall Kontraktion - teilweise bereits im Althochdeutschen, schwerpunktmäßig aber im Mittelhochdeutschen:
Es entstehen hauptsächlich lange Vokale oder Diphthonge, manchmal auch kurze Vokale aus Silben, die „b“, „d“, „g“, „z“ oder „h“ enthalten: â/a, æ, ê/e, ei, î, ie, z. B. gesaget → geseit; geswigen → geswîn; traget, treget → treit; lâzen → lân usw.

Genaueres unter „Kontraktion


Bei der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen bleiben als Langvokale erhalten:
ê → nhd. zu ē (ggf. ee / eh geschrieben), ô → nhd. zu ō, ei → nhd. zu ei / ai.

  1. Mittelhochdeutsches â bleibt im Neuhochdeutschen ā, kann aber auch zu o gesenkt werden: âne → ohne, mâne → Mond.

  2. Mittelhochdeutsches æ wird im Neuhochdeutschen zu ǟ oder ē [ich næme → nhd. ich nähme - Konj. II von nehmen].

  3. Mittelhochdeutsches î wird im Neuhochdeutschen zu ei / ai (Diphthongierung) [ich bîze → nhd. ich beiße].
    Ausnahmen: Diphthongierung unterbleibt bei unbetonten Nebensilbenvokalen in „-lîch“ und „-în“ [wahrscheinlich, Königin]. Die Verkleinerungspartikel „-lîn“ wurde allerdings diphthongiert [„-lîn“ → „-lein“: Kindlein].

  4. Mittelhochdeutsches œ wird im Neuhochdeutschen zu langem ȫ [er stœzt → nhd. er stößt].

  5. Mittelhochdeutsches û wird im Neuhochdeutschen zu au (Diphthongierung). [sûfen → nhd. saufen]

  6. Mittelhochdeutsches iu wird im Neuhochdeutschen zu eu / äu (Diphthongierung) [ich liuhte → nhd. ich leuchte].

  7. Mittelhochdeutsches ie wird im Neuhochdeutschen zu ī (Monophthongierung), [häufig ie geschrieben] [bieten → nhd. bieten].

  8. Mittelhochdeutsches uo wird im Neuhochdeutschen zu ū (Monophthongierung) [ich vuor → nhd. ich fuhr].

  9. Mittelhochdeutsches üe wird im Neuhochdeutschen zu langem(Monophthongierung) [ich vüere → nhd. ich führe - Konj. II von fahren].

  10. Mittelhochdeutsches ou wird im Neuhochdeutschen zu au [ich loufe → nhd. ich laufe].

  11. Mittelhochdeutsches öu / eu wird im Neuhochdeutschen zu äu / eu [er löuft → nhd. er läuft].

Siehe aber auch „Besonderheiten des Neuhochdeutschen“ auf dieser Seite weiter unten


Zusammenfassung:

  1. Neuhochdeutsches ā: aus mhd. â aus ahd. ā aus germ. a, ē¹

  2. Neuhochdeutsches ǟ: aus mhd. æ aus ahd. ā aus germ. a, ē¹ (im Mhd. umgelautet)

  3. Neuhochdeutsches ē: aus mhd. æ aus ahd. ā aus germ. a, ē¹ (im Mhd. umgelautet)

  4. Neuhochdeutsches ē: aus mhd. ê aus ahd. ē aus germ. ai, nicht aus germ. e!

  5. Neuhochdeutsches ī: (monophthongiert) aus mhd. ie (Diphthong) aus ahd. ia, io aus germ. e², eu, nicht aus mhd. î!

  6. Neuhochdeutsches ō: aus mhd. ô aus ahd. ō aus germ. au

  7. Neuhochdeutsches ū: (monophthongiert) aus mhd. uo aus ahd. uo aus germ. ō, nicht aus mhd. û!

  8. Neuhochdeutsches ṻ: (monophthongiert) aus mhd. üe aus ahd. uo aus germ. ō, (umgelautet), nicht aus mhd. iu!

  9. Neuhochdeutsches ai / ei: (diphthongiert) aus mhd. î, aus ahd. ī aus germ. ī oder aus ahd. ei aus germ. ai

  10. Neuhochdeutsches au: (diphthongiert) aus mhd. û aus ahd. ū aus germ. ū bzw. aus ahd. ou aus germ. au

  11. Neuhochdeutsches äu / eu: (diphthongiert) aus mhd. iu /ü/ (Monophthong) aus ahd. ū aus germ. ū bzw.aus mhd. öu / eu aus umgelautetem ahd. ou aus germ. au

Der Begriff Monophthongierung bezeichnet die Entstehung eines Monophthongs aus einem Diphthong und zwar ...
•im Althochdeutschen:
Germanisch ai wird zu althochdeutschem ē  vor h, r, w
Germanisch au wird zu althochdeutschem ō vor h und vor Dentalen.
•im Mittelhochdeutschen:
Althochdeutsch iu wird mittelhochdeutsch zu iu /ü:/, es ändert sich faktisch nur die Aussprache hin zu einem langen .
•im Neuhochdeutschen:
Mittelhochdeutsch ie wird neuhochdeutsch zu ī - gerne als ie geschrieben -
Mittelhochdeutsch uo wird zu ū.
Mittelhochdeutsch üe wird zu .

Der Begriff Diphthongierung bezeichnet die Entstehung eines Diphthongs aus einem Monophthong und zwar ...
•im Althochdeutschen:
Germanisch ō wird zu althochdeutschem uo, wenn umgelautet zu üe,
Germanisch ē² wird zu althochdeutschem ia.
•im Mittelhochdeutschen:
findet keine Diphthongierung statt.
•im Neuhochdeutschen:
Mittelhochdeutsch î wird zu ai / ei
Mittelhochdeutsch û wird zu au
Mittelhochdeutsch iu (≙ Monophthong!) zu eu / äu.

Gehe zu „Wissenstest


Vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen - Besonderheiten des Neuhochdeutschen

A) Diphthongierung von î, û, iu und Monophthongierung von ie, uo, üe
1) Diphthongierung:
- mhd. î wird im nhd. zu ei
- mhd. iu (Monophthong!) wird im nhd. zu eu
- mhd. û wird im nhd. zu au
mîn niuwez hûs” → „Mein neues Haus

2) Monophthongierung
- mhd. ie (Diphthong!) wird im nhd. zu ī
- mhd. üe wird im nhd. zu
- mhd. uo wird im nhd. zu ū
lieber süezer bruoder” → „Lieber süßer Bruder


B) Diphthongwandel mit Nukleussenkung
Nicht alle drei nhd. Diphthonge /aɪ/, /ɔʏ̯/, /aʊ/ sind durch Diphthongierung aus den mhd. Langvokalen /î/, /iu/, /û/ entstanden.
Es gibt auch nhd. Diphthonge, denen die mhd. Diphthonge /ei/, /öu/, /ou/ zugrunde liegen.
In diesem Fall spricht man von Diphthongwandel, denn sie werden etwas anders ausgesprochen:
Die mhd. Diphthonge /ei/, /öu/, /ou/ werden zu folgenden Diphthongen gewandelt:
/aɪ̯/ [Stein, klein];
/ɔʏ/ [Freude, Läufer];
/aʊ/ [Lauf, Baum].
Weil dabei der betonte Kernvokal (Nukleus) – e, o, ö - des Diphthongs gesenkt wird, spricht man auch von einer Nukleussenkung.

C) Vokaldehnung - Vokalkürzung
Unter Dehnung versteht man den Wandel von einem Kurzvokal zu einem Langvokal. Beim Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen kann man mehrere Prinzipien der Dehnung unterscheiden:

1. Dehnung in offener Tonsilbe
Mittelhochdeutsche Kurzvokale in offener, betonter Silbe werden im Neuhochdeutschen zu Langvokalen gedehnt. Dieser Vorgang heißt daher Dehnung in offener Tonsilbe.
- mhd. sagen /a/ → nhd. sagen /a:/
- mhd. zam /a/ → nhd. zahm /a:/
- mhd. leben /e/ → nhd. leben /e:/
- mhd. nehmen /e/ → nhd. nehmen /e:/
- mhd. vride /i/ → nhd. Friede /i:/
- mhd. geschriben /i/ → nhd. geschrieben /i:/
- mhd. wonen /o/ → nhd. wohnen /o:/
- mhd. sun /u/ → nhd. Sohn /o:/ + md. Senkung!

2. Dehnung in einsilbigen Wörtern vor Sonorant (l, m, n, r ≙ Nasale und Liquide)
Auch in einsilbigen Wörtern mit geschlossenen Silben vor l, m, n, r kann die Dehnung eintreten.:
- mhd. wol /o/ → nhd. wohl /o:/
- mhd. er /e/ → nhd. er /e:/
- mhd. dem /e/ →nhd. dem /e:/
- mhd. im /i/ → nhd. ihm /i:/
- mhd. mir /i/ →nhd. mir /i:/
- mhd. in /i/ → nhd. ihn /i:

Unter Kürzung versteht man den Wandel von einem Langvokal zu einem Kurzvokal. Sie tritt im Neuhochdeutschen seltener und nicht unbedingt regelmäßig auf …
- vor ht: mhd. dâhte → nhd. dachte
- vor r+Konsonant: mhd. hôrchen → nhd. horchen; mhd. lêrche > nhd. Lerche
- bei der Verschiebung der Silbengrenze in den Mittelkonsonanten: mhd. râche → nhd. Rache, mhd. lâzen → nhd. lassen
Auch die aus /ie/, /uo/, /üe/ entstandenen langen Vokale /i:/, /u:/, /ü:/ können vor Konsonantenkäufuung und vor -m, -en, -t, -er, -el gekürzt werden:
mhd. gienc → nhd. ging, mhd. vienc → nhd. fing, mhd. vierzec → nhd. vierzig, mhd. muoter → nhd. Mutter, mhd. müezen → nhd. müssen, mhd. muoz → nhd. muss


D) Rundung und Entrundung
Durch Lippenrundung entstehen aus den Vokalen /â/, /e/ und /i/ die Laute /o:/, /œ/ und /y/.
Der lautliche Wandel von /â/ → /o:/, /e/ → /œ/ und /i/ → /y/ wird daher als Rundung bezeichnet. Der umgekehrte Vorgang heißt Entrundung.

Die Rundung tritt häufig in bestimmten lautlichen Umgebungen ein:
- vor oder nach Sonorant [Nasale und Liquide: l, m, n, r]
- vor oder nach /Σ/ (sch)
- vor oder nach /w/
- vor /d/ oder /t/ (selten; nur bei Rundung von /â/ → /o/)

1. Rundung:
- mhd. âne → nhd. ohne (Rundung vor Nasal)
- mhd. âtem → fnhd. Odem (Rundung vor /t/)
- mhd. helle → nhd. Hölle (Rundung vor Liquid)
- mhd. zwelf → nhd. zwölf (Rundung vor Liquid und nach /w/)
- mhd. schepfen → nhd. schöpfen (Rundung nach /Σ/)
- mhd. leschen → nhd. löschen (Rundung nach Liquid und vor /Σ/)
- mhd. lewe → nhd. Löwe (Rundung nach Liquid und vor /w/ + Dehnung in offener Tonsilbe)
- mhd. swern → nhd. schwören (Rundung nach /w/ und vor Liquid + Dehnung in offener Tonsilbe)
- mhd. finf, fünf → nhd. fünf (Rundung vor Nasal)
- mhd. wirde → nhd. Würde (Rundung vor Liquid und nach /w/)

2. Entrundung:

- mhd. küssen → nhd. (das) Kissen (Entrundung)
- mhd. mügen → nhd. mögen (Entrundung)
- mhd. stætec → nhd. stetig (Entrundung)

Rundung und Entrundung werden im Neuhochdeutschen nicht konsequent durchgeführt. Es gibt zahlreiche Wörter, bei denen die Vokale sich nicht ändern.. Z.B.: mhd. hel → nhd. hell („laut, glänzend, hell“), mhd. snel → nhd. schnell, mhd. snepfe → nhd. Schnepfe, mhd. küssen → nhd. küssen.

E) Mitteldeutsche Senkung (vor Nasal), die im Neuhochdeutschen erhalten geblieben ist.

Senkung heißt: Wandel von einem höher gelegenen Vokal zu einem tiefer gelegenen Vokal.

Diese Senkung betrifft meist den Wandel von mhd. /u/ → nhd. /ɔ/, aber auch den Wandel von /ü/ → nhd. /œ/.
Die md. Senkung tritt häufig vor einem Nasal ein.
- mhd. sumer /u/ → nhd. Sommer /ɔ/ (Senkung vor Nasal)
- mhd. wunne /u/ → nhd. Wonne /ɔ/ (Senkung vor Nasal)
- mhd. gunnen/günnen /u/, /ü/ → nhd. gönnen /œ/ (Senkung vor Nasal)

Senkung kombiniert mit Dehnung:
- mhd. sun /u/ → fnhd. son /o/ → nhd.Sohn /o:/ (Senkung vor Nasal; Dehnung)
- mhd. künec /ü/ → nhd. König /ø:/ (Senkung vor Nasal; Dehnung)


Startseite