Grundwissen Grammatik
III | Inf. | 1. - 3. Ps. | 1./3. Pt. | Pl. Pt. | Part. II |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IIIa: mhd. | i (1) | i (1) | a (2) | u (3) | u (4) | Folgekonsonanten: Nasal [n, m] + Konsonant (1) i geht zurück auf indoeuropäisches e, das im Germanischen wegen folgender Nasalverbindung [m, n + Konsonant] zu i gewandelt wird und sich über das Althochdeutsche bis ins Mittelhochdeutsche erhält. (2) a geht zurück auf indoeuropäisch o, das bereits im Germanischen zu a geworden ist und sich im Althochdeutschen fortsetzt. (3) u geht zurück auf den Sprossvokal u, der im Indoeuropäischen bei der Schwundstufe durch folgenden Nasal entsteht und bereits im Germanischen und dann im Althochdeutschen vorhanden ist. (4) u geht zurück auf den Sprossvokal u, der im Indoeuropäischen bei der Schwundstufe durch folgenden Nasal entsteht und bereits im Germanischen vorhanden ist. Wegen der Nasalverbindung wird er auch im Althochdeutschen beim Partizip II nicht zu o gesenkt. |
|||||
ahd. | i | i | a | u | u | ||||||
germ. | i | i* | a | u | u | ||||||
ide. | e | e | o | Ø+ ṃ, ṇ, | Ø+ ṃ, ṇ | ||||||
IIIb: mhd. | e (1) | i (2) | a (3) | u (4) | o (5) | Folgekonsonanten: Liquid [l, r] + Konsonant (1) e geht zurück auf indoeuropäisches e, das sich bis ins Mittelhochdeutsche hält. (2) i geht zurück auf indoeuropäisches e, das im Germanischen und Althochdeutschen wegen folgender i,[j], u in der Konjugationsendung zu i gewandelt wird.* (3) a geht zurück auf indoeuropäisch o, das bereits im Germanischen zu a geworden ist und sich im Althochdeutschen fortsetzt. (4) u geht zurück auf den Sprossvokal u, der im Indoeuropäischen bei der Schwundstufe durch folgenden Liquid entsteht und bereits im Germanischen vorhanden ist. (5) o geht zurück auf den Sprossvokal u, der im Indoeuropäischen bei der Schwundstufe durch folgenden Liquid entsteht und bereits im Germanischen vorhanden ist. Im Germanischen wird u beim Partizip II zu o gesenkt wegen a in der Partizip-II-Endung. |
|||||
ahd. | e | i | a | u | o | ||||||
germ. | e | i* | a | u | o | ||||||
ide. | e | e | o | Ø + ḷ, ṛ | Ø + ḷ, ṛ |
* Das i - statt e - im Präsens hat verschiedene Wurzeln: