 
  
  Grundwissen Grammatik
In folgender Übersicht sind die Konjunktivformen, die mit dem Indikativ zusammenfallen, kursiv gesetzt.
Schwache Verben
Präsens Indikativ und Konjunktiv I
| Präsens | Indikativ | Konjunktiv | ||
| ich | vrâge | hœre | vrâge | hœre | 
| du | vrâgest | hœrest | vrâgest | hœrest | 
| er, siu, ez | vrâget | hœret | vrâge | hœre | 
| wir | vrâge(n)(1) | hœren | vrâgen | hœren | 
| ir | vrâget | hœret | vrâget | hœret | 
| sie | vrâgen(t)(2) | hœren | vrâgen | hœren | 
Präteritum Indikativ und Konjunktiv II
| Präteritum | Indikativ | Konjunktiv II | ||
| ich | vrâgete(3), vrâgte(4) | hôrte(5) | vrâgete, vrâgte | hôrte, hœrte (7) | 
| du | vrâgetest, vrâgtest | hôrtest | vrâgetest(6), vrâgtest | hôrtest, hœrtest | 
| er, siu, ez | vrâgete, vrâgte | hôrte | vrâgete, vrâgte | hôrte, hœrte | 
| wir | vrâgeten, vrâgten | hôrten | vrâgeten, vrâgten | hôrten, hœrten | 
| ir | vrâgetet, vrâgtet | hôrtet | vrâgetet, vrâgtet | hôrtet, hœrtet | 
| sie | vrâgeten, vrâgten | hôrten | vrâgeten-, vrâgten | hôrten, hœrten | 
| Partizip II | gevrâget, gevrâgt(8) | gehôrt, gehœret (9) | ||
(1) In etwa 10% aller Belege kann in der 1. Person Plural Präsens das n entfallen.
(2) Die 3. Person Indikativ Plural Präsens endet auf -ent oder auf -en.
(3/4) Die Präteritalendung der schwachen Verben erscheint im Mhd. in zwei Varianten: Sie kann vokalhaltig (sag-ete) oder vokallos (sag-te) belegt sein.
(4) Synkope: Wegfall eines Vokals in Nebensilben eines Wortes. Sie tritt im Oberdeutschen öfter als im Mitteldeutschen auf. Am häufigsten erfolgt Synkope nach stammauslautendem Liquid oder Nasal.
(5) Die meisten schwachen ehemaligen jan-Verben des Mhd. bilden das Präteritum ohne Zwischenvokal – Synkope(4). Umlautfähige Verben dieser ehemaligen Subklasse haben bei umgelautetem Präsensstamm keinen Umlaut in den Präteritalformen: 'Rückumlaut' .
(6) Im Oberdeutschen endet die 2. Person Singular Präteritum der schwachen Verben in der Regel auf -est (du machtest). Im Mittelfränkischen und Ostmitteldeutschen erscheint ausschließlich die Endung -es (du liebtes).
(7) Im Oberdeutschen gibt es bei 'rückumlautenden' Verben bis auf wenige Ausnahmen keinen Unterschied zwischen den Konjunktiv Präteritumsformen und dem Indikativ Präteritum. Im Mitteldeutschen treten auch umgelautete Konjunktiv-II-Formen mit dem Präsensvokal auf.
(8) Während drei Viertel der finiten Präteritalformen schwacher Verben mit vokalloser Endung gebildet werden (lobte), sind es bei den Partizipien des Präteritums weniger als die Hälfte, bei denen sich eine Endung ohne Vokal belegen lässt (gelobt vs. gelobet).
(9) Im Partizip Präteritum der 'rückumlautenden' Verben existieren jeweils beide Formen: unumgelautete Partizipien ohne Zwischenvokal und umgelautete Partizipien mit Zwischenvokal.
Starke Verben
Präsens Indikativ und Konjunktiv I
| Präsens | Indikativ | Konjunktiv | ||
| ich | nime, nim(10) | biuge | neme | biege | 
| du | nimest, nimst(4) | biugest | nemest | biegest | 
| er, siu, ez | nimet, nimt | biuget | neme | biege | 
| wir | nemen | biegen | nemen | biegen | 
| ir | nemet | bieget | nemet | bieget | 
| sie | nement, nemen(2) | biegen(t) | nemen | biegen | 
Präteritum Indikativ und Konjunktiv II
| Präteritum | Indikativ | Konjunktiv II | ||
| ich | nam | bouc | næme | büge | 
| du | næme(11) | büge | næmest(12) | bügest | 
| er, siu, ez | nam | bouc | næme | büge | 
| wir | nâmen | bugen | næmen | bügen | 
| ir | nâmet | buget | næmet | büget | 
| sie | nâmen | bugen | næmen | bügen | 
| Partizip II | genomen | gebogen | 
(10) Apokope: Wegfall eines Vokals am Ende eines Wortes. Sie tritt im Oberdeutschen stärker als im Mitteldeutschen auf. Gerne schwindet der Vokal nach Nasalen und Liquiden (AR IV!). Im Konjunktiv (1./ 3. Person Singular Präsens) sind endungslose Formen erheblich seltener als im Indikativ.
(11) Die 2. Person Singular Indikativ Präteritum der starken Verben endet regelmäßig auf -e (du büge): Im Oberdeutschen und Ostfränkischen dominiert -e, im Mittelfränkischen ist die Endung -es (du büges) regelmäßig. Die 2. Person Singular Präteritum richtet sich in ihrem Vokalbestand nach der Ablautstufe des Plurals, ggf. mit Umlaut.
(12) Im Oberdeutschen ist bei starken Verben in der 2. Person Konjunktiv Präteritum die Endung -est regelmäßig (du wærest), im Mitteldeutschen herrscht -(e)s (du wæres) vor.