Grundwissen Grammatik
Kontrahierte Silben treten auf bei inlautendem H, vân statt vâhen, oder den inlautenden Silben -ige-, -ibe-, -ide-, -ege-, -ebe-, -ede-, -age-, gelegentlich auch -ade-. Außerdem: lân statt lâzen.
Also muss man mit Kontraktion rechnen bei Silben, die „b“,„d“, „g“, „z“ oder „h“ enthalten.
Die durch Kontraktion entstandenen Vokale und Diphthonge können verschiedenste Ausgangspunkte haben, die Tabelle veranschaulicht die Kontraktionsergebnisse:
Es entsteht … | aus … | Infinitiv, starke Verben | Volle Form | Kontrahierte Form | Infinitiv, schwache Verben | Volle Form | Kontrahierte Form | Weitere betroffene Verben |
ei | age | tragen | traget | treit | sagen | gesaget | geseit | behagen, betagen, jagen, klagen, verdagen, verzagen, wagen |
ege | tragen | treget | treit | legen | geleget | geleit | regenen, segenen, be- / ûzwegen | |
ede | reden | redete | reite | |||||
ige | pflegen | pfliget | pfleit | ligen | ||||
âhe | entpfâhen | entpfâhet | entpfeit | |||||
æhe | entpfâhen | entpfæhet | entpfeit | |||||
ahe | slahen | slahet | sleit | twahen | ||||
ê/e | ede | reden | redete | ret(te) | ||||
abe | haben | habete | het(te) | |||||
ihe | sehen | sihet | sêt | jehen, be- / geschehen | ||||
ehe | sehen | gesehen | gesên | jehen, be- / geschehen, trehenen | ||||
âhe | entpfâhen | entpfâhet | entpfêt | |||||
æhe | entpfâhen | entpfæhet | entpfêt | |||||
ahe | slahen | slahet | slêt | |||||
ebe | geben | geben | gên | |||||
êhe | vlêhen | vlên | lêhenen | |||||
î | ige | pflegen | pfliget | pflît | geswigen → geswîn | |||
ide | queden | quidet | quît | |||||
ibe | geben | gibet | gît | |||||
ihe | sehen | sihet | sît | |||||
ehe | sehen | sehen | sîn | |||||
â/a | abe | haben | habet | hât | enthaben | |||
abe | haben | habete | hat(te) | |||||
âhe | entpfâhen | entpfâhen | entpfân | hāhen → hân, vāhen → vân, sâhen (Prät.) → sân | ||||
ahe | slahen | slahen | slân | |||||
âze | lâzen | lâzet | lât | |||||
ie | ige | predigen | prediget | prediet | ||||
ihe | sehen | sihet | siet | |||||
ehe | sehen | sehen | sien | |||||
iehe | vliehen | vliehet | vliet | |||||
îhe | ziehen | zîhet | ziet | wîhete | wiete | gedîhen | ||
æ | æze | lâzen | læzet | læt | ||||
æhe | smæhen | smæhete | smæte | versmæhen |
Tabelle nach: KLEIN, Thomas, Hans-Joachim SOLMS, Klaus-Peter WEGERA, 2018. Mittelhochdeutsche Grammatik Teil II Flexionsmorphologie, Berlin, Boston, Seite 947 - 948
So in etwa die klassische Lehre. Bei einer Lexikonrecherche ergeben sich noch weitere Silben, für die kontrahierte Formen nachweisbar sind:
- â steht für auch für ade
[schadet|schât]
- æ steht gelegentlich für æje, ahe oder ehe
[blæjen|blæn, mahelen|mælen, stahelen|stælen]
- ê kann ege oder æje ersetzen
[negelen|nêlen, blæjen|blên]
- î steht auch für ebe, ege, iege, aber auch für îge, îde
[lîden|lîn]
- iu steht gelegentlich für iuwe
[kiuwen|kiun]
- öu steht gelegentlich für öuwe
[töuwen|töun]
- ou steht gelegentlich für ouge, ouwe
[lougen|lounen, trouwen|troun]
Kontrahierte Formen sind sowohl bei starken als auch bei schwachen Verben möglich. Bei starken Verben treten diese Formen besonders häufig im Präsens, bei schwachen Verben gerne im Präteritum und beim Partizip II auf. Oft ist davon die 3. Person Singular betroffen. Im Mitteldeutschen sind kontrahierte Formen noch verbreiteter als im Oberdeutschen.
Starke Verben mit Kontraktion gehören oft der Ablautreihe V, z. B. „geben“ oder „ligen“, beziehungsweise den Ablautreihe VI, z. B. „tragen“, oder VIIa, z. B. „entpfâhen“, an.
Die Kontraktion gilt manchen als ein typisches Merkmal mittelhochdeutscher Texte: lân und hân sowie sîn, gân, stân (keine Kontraktionen, sondern Wurzelverben ) prägen tatsächlich häufig das Erscheinungsbild des Mittelhochdeutschen.