 
  
  Grundwissen Grammatik
Kontrahierte Silben treten auf bei inlautendem H, vân statt vâhen, oder den inlautenden Silben -ige-, -ibe-, -ide-, -ege-, -ebe-, -ede-, -age-, gelegentlich auch -ade-. Außerdem: lân statt lâzen. 
      Also muss man mit Kontraktion rechnen bei Silben, die „b“,„d“, „g“, „z“ oder „h“ enthalten.
Die durch Kontraktion entstandenen Vokale und Diphthonge können verschiedenste Ausgangspunkte haben, die Tabelle veranschaulicht die Kontraktionsergebnisse:
| Es entsteht … | aus … | Infinitiv, starke Verben | Volle Form | Kontrahierte Form | Infinitiv, schwache Verben | Volle Form | Kontrahierte Form | Weitere betroffene Verben | 
| ei | age | tragen | traget | treit | sagen | gesaget | geseit | behagen, betagen, jagen, klagen, verdagen, verzagen, wagen | 
| ege | tragen | treget | treit | legen | geleget | geleit | regenen, segenen, be- / ûzwegen | |
| ede | reden | redete | reite | |||||
| ige | pflegen | pfliget | pfleit | ligen | ||||
| âhe | entpfâhen | entpfâhet | entpfeit | |||||
| æhe | entpfâhen | entpfæhet | entpfeit | |||||
| ahe | slahen | slahet | sleit | twahen | ||||
| ê/e | ede | reden | redete | ret(te) | ||||
| abe | haben | habete | het(te) | |||||
| ihe | sehen | sihet | sêt | jehen, be- / geschehen | ||||
| ehe | sehen | gesehen | gesên | jehen, be- / geschehen, trehenen | ||||
| âhe | entpfâhen | entpfâhet | entpfêt | |||||
| æhe | entpfâhen | entpfæhet | entpfêt | |||||
| ahe | slahen | slahet | slêt | |||||
| ebe | geben | geben | gên | |||||
| êhe | vlêhen | vlên | lêhenen | |||||
| î | ige | pflegen | pfliget | pflît | geswigen → geswîn | |||
| ide | queden | quidet | quît | |||||
| ibe | geben | gibet | gît | |||||
| ihe | sehen | sihet | sît | |||||
| ehe | sehen | sehen | sîn | |||||
| â/a | abe | haben | habet | hât | enthaben | |||
| abe | haben | habete | hat(te) | |||||
| âhe | entpfâhen | entpfâhen | entpfân | hāhen → hân, vāhen → vân, sâhen (Prät.) → sân | ||||
| ahe | slahen | slahen | slân | |||||
| âze | lâzen | lâzet | lât | |||||
| ie | ige | predigen | prediget | prediet | ||||
| ihe | sehen | sihet | siet | |||||
| ehe | sehen | sehen | sien | |||||
| iehe | vliehen | vliehet | vliet | |||||
| îhe | ziehen | zîhet | ziet | wîhete | wiete | gedîhen | ||
| æ | æze | lâzen | læzet | læt | ||||
| æhe | smæhen | smæhete | smæte | versmæhen | 
Tabelle nach: KLEIN, Thomas, Hans-Joachim SOLMS, Klaus-Peter WEGERA, 2018. Mittelhochdeutsche Grammatik Teil II Flexionsmorphologie, Berlin, Boston, Seite 947 - 948
        So in etwa die klassische  Lehre. Bei einer Lexikonrecherche ergeben sich noch weitere Silben, für die kontrahierte Formen nachweisbar sind:
        - â steht für auch für ade
        [schadet|schât] 
        - æ steht gelegentlich für æje, ahe oder ehe
        [blæjen|blæn, mahelen|mælen, stahelen|stælen]
        - ê kann  ege oder æje ersetzen
        [negelen|nêlen, blæjen|blên]
        - î steht auch für ebe, ege, iege, aber auch für îge, îde
        [lîden|lîn] 
        - iu steht gelegentlich für iuwe
        [kiuwen|kiun] 
        - öu steht gelegentlich für öuwe
        [töuwen|töun]
        - ou steht gelegentlich für ouge, ouwe
      [lougen|lounen, trouwen|troun]
Kontrahierte Formen sind sowohl bei starken als auch bei schwachen Verben möglich. Bei starken Verben treten diese Formen besonders häufig im Präsens, bei schwachen Verben gerne im Präteritum und beim Partizip II auf. Oft ist davon die 3. Person Singular betroffen. Im Mitteldeutschen sind kontrahierte Formen noch verbreiteter als im Oberdeutschen.
Starke Verben mit Kontraktion gehören oft der Ablautreihe V, z. B. „geben“ oder „ligen“, beziehungsweise den Ablautreihe VI, z. B. „tragen“, oder VIIa, z. B. „entpfâhen“, an.
Liste kontrahierter Verbformen, die bei Lexer zu finden sind:
| belân | belâʒen, stv. | 
| beleit | belegen, swv. | 
| bevân | bevâhen, stv. | 
| blên | blæjen, swv. | 
| ente statt endete, gewöhnlich rückumlautend ante | enden, swv. | 
| enphân, emphân | enphâhen, entvâhen, stv. | 
| enthân | enthaben, swv. | 
| entseit, entseite | entsagen, swv. | 
| entslân | entslahen, stv. | 
| erdröun, erdrôn | erdröuwen, swv. | 
| ergên, ergît statt ergibet | ergëben, stv. | 
| erhân | erhâhen, stv. | 
| erjeite, Part. erjeit | erjagen, swv. | 
| erlân, Part. erlân | erlâʒen, stv. | 
| erlênen | erlêhenen, erlêhen, swv. | 
| Mitteldeutsch erslân | erslahen, stv. | 
| erweite, Part. erweit | erwegen, swv. | 
| gîst, gît; | gëben, stv. | 
| kalten | gehalten, stv. | 
| gelân | gelâʒen, stv. | 
| gelîn, gelît, gelîst | geligen, stv. | 
| gesân | gesagen, swv. | 
| gesæn | gesæjen, swv. | 
| bes. Mitteldeutsch geschên, geschêt = geschihet | geschëhen, stv. | 
| geseinen | gesëgenen, swv. | 
| Mitteldeutsch gesên, Prät. Pl. gesân | gesëhen, stv. | 
| gevân | gevâhen, stv. | 
| gevröun, gevreun | gevröuwen, swv. | 
| gutzen | guckezen, swv. | 
| Mitteldeutsch hôrn | hœhern, swv. | 
| horgen | horwegen, swv. | 
| jên, Präs. gihest = kontr. gîst | jëhen, stv. | 
| kiun, er kiut | kiuwen, stv. | 
| Mitteldeutsch u. ndrh. auch klân; für klaget, klagete auch kleit, kleite | klagen, swv. | 
| lîn | lîden, stv. | 
| lounen | lougenen, lougen, swv. | 
| mælen, Mitteldeutsch mâlen, mêlen | mahelen, mehelen, swv. | 
| mæn | mæjen, swv. | 
| nêlen | nagelen, negelen, swv. | 
| nân | nâhen, swv. | 
| næn, Mitteldeutsch nên | næjen, swv. | 
| phlîst statt phligest, phlît statt phliget | phlëgen, stv. | 
| reist, rêst, reit, reite, gereit statt redest etc. | reden, swv. | 
| reit, reite | regen, swv. | 
| reinen, rênen, rein | rëgenen, swv. | 
| sein, seist, seit, | sagen, swv. | 
| schatte, schâte; Part. geschat, geschât | schaden, swv. | 
| schên | schëhen, stv. | 
| sênen, Prät. sênte, sênde | sëgenen, sëgen, swv. | 
| bes. Mitteldeutsch sên, Prät. Pl. sân, Part. gesên, | sëhen, stv. | 
| slân | slahen, stv. | 
| smæn (smên), smân | smæhen, smâhen, swv. | 
| stælen | stehelen, swv. | 
| geswîn | swîgen, stv. | 
| töun, toun; Prät. töuwete touwete, töute toute : | töuwen, touwen, swv. | 
| trân; treist, treit für tragest, traget; getrân | tragen, stv. | 
| trânen, trênen | trahenen, trehenen, swv. | 
| treieren | trahieren, swv. | 
| triun, troun | trûwen, swv. | 
| twân, dwân | twahen, dwahen, stv. | 
| Mitteldeutsch vergên | verjëhen, stv. | 
| vliese | verliesen, vliesen, stv. | 
| verunliumen | verunliumunden, swv. | 
| verzênden | verzëhenden, swv. | 
| vlien , vlein | vliehen, stv. sw. | 
| volseinen | volsëgenen, swv. | 
| vreit, vreite = vreget, vregete | vrëgen, swv. | 
| wein | wëgen, stv. swv. | 
Die Kontraktion gilt manchen als ein typisches Merkmal mittelhochdeutscher Texte: lân und hân sowie sîn, gân, stân (keine Kontraktionen, sondern Wurzelverben ) prägen tatsächlich häufig das Erscheinungsbild des Mittelhochdeutschen.