Grundwissen Grammatik
Spezielle Buchstabenverwendung | |||
ch | k | chomen, chunnen | komen, kunnen |
sc | sch | scoen, scarpf | schœn, scharpf |
ſ | s | ſchôn, ſcoen, ſtrîten, weſen [häufig] | schôn, schoen, strîten, wesen - an- und inlautender S-Laut, sogenanntes Schaft-s |
uu, vv | w | Das w ist aus uu, uv, vv, vu entstanden, häufig ‚verschwindet‘ ein weiteres u: *uuundern → wndern, deshalb ist auch wͦhs - statt wuohs - möglich, auch gewnnen, gwnne (3. |
Der Buchstabe W hat sich erst ab 1100 entwickelt, und zwar aus doppeltem U, vgl. englisch: ‚double-u“ Weitere Beispiele: uuellen statt wellen; uuerden statt werden; wnf statt fünf - aus vunf mit unbezeichnetem Umlaut. |
v | u | mvoten [häufig] | muoten - v häufig statt u (ü) - aber auch als v gebraucht |
u | v | uerzern, uellet, uon | verzern, vellet, von |
Sonderzeichen und ihr Ersatz | Beispiele | Normalisierte Schreibweise | |
ā | an | bekāt, genāt, schifmānē, einē, mā | bekannt, genant, schifmannen, einen, man |
ē | en | bewarē, schadē, sorgē, schēden, wesē, phlegē, tropfē, komē, [häufig] | bewaren, schaden, sorgen, schenden, wesen, phlegen, tropfen, komen |
ī | in | ī, gewīnen, mīnen, | in, gewinnen, minnen |
iͮ | iu | entriͮwen | entriuwen |
ō | on | vō | von |
oͮ | ou | toͮgen, ſchoͮwen, verhoͮwen | tougen, schouwen, verhouwen |
oͤ | oe / œ | hoͤren, loͤſen | hœren, lœsen |
ū | un | gewūnen, wūdern | gewunnen, wundern |
vͤ, uͤ | ue, ü | fvͤren, zvͤrnen | füeren, zürnen |
vͦ | uo | tvͦn, grvͦzten, mvͦz, ſvͦchen, [häufig] | tuon, gruozten, muoz, suochen |
wͦ | wuo | wͦhs, wͦchsen, | wuohs, wuohsen |
n̄ | nd | vn̄ | und |
m̄ | -men | chom̄, nam̄ | chomen, namen |
xᵃ | ra | ſpᵃch, tᵃgen | sprach, tragen |
xⁱ | ri | chⁱſt, ſpⁱch, zetⁱben | christ, sprich, zetriben |
xˢ | er | erwˢben, vˢnemen, vˢlieſen, vˢkorn, dˢ, abˢ, odˢ, vatˢ, hˢce, [häufig] | erwerben, vernemen, verliesen, verkorn, der, aber, oder, vater, herce |
t᷑, d᷑ | tur, dur | Auent᷑, d᷑ch | auent(i)ure, durch |
tᷠ | ra | vbertᷠgen | ubertragen |
Nicht alle, aber viele Wortformen, inkl. Grundformen, stammen aus dem Referenzkorpus Mittelhochdeutsch. Siehe: Klein, Thomas; Wegera, Klaus-Peter; Dipper, Stefanie; Wich-Reif, Claudia (2016). Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350), Version 1.0, https://www.linguistics.ruhr-uni-bochum.de/rem/.