Grundwissen Grammatik

Mittelhochdeutsch zum Nachschlagen und Lernen

Schlagwörter, bitte Anfangsbuchstaben eingeben!
Mit­tel­hoch­deutsch: Bei­spie­le

Vorgehen bei der Suche nach dem Infinitiv von schwachen und starken Verben

Voraussetzung ist, dass man die Merkmale der Ablautreihen   beherrscht und Folgendes weiß:

  1. Präsensvokale bei starken Verben   sind: î, ie, iu, û, i, e, a, â, ei, ô, ou, uo.
    Davon sind im Präsens: a, e und i mehrdeutig  , das heißt, sie sind mehreren Ablautreihen zuzuordnen.

  2. Präteritalvokale bei starken Verben sind: ei, ê, i, ou, ô, u, a, â, uo, ie.
    Davon sind im Präteritum – ohne Partizip II – a, â und u mehrdeutig.

  3. Partizip-II  -Vokale bei starken Verben: i, o, u, e, a, â, ei, ô, ou, uo.
    Davon sind a und o mehrdeutig  .

  4. Außerdem sollte man immer auch mit dem Auftreten von schwachen, 'rückumlautenden' Verben   rechnen.

Gegeben sei nun eine Verbform.

  1. Zunächst sollte man überprüfen, ob ein Präterito-Präsentium   vorliegt.

  2. Dann ist zu überlegen, ob eventuell eine kontrahierte Form   gegeben ist.

  3. Sind beide Fragen zu verneinen, kann man loslegen.
    Dabei ist stets zuerst zu fragen, ob Präsens oder Präteritum vorliegt - das ergibt sich in der Regel aus dem Kontext.

Zum Üben sollte man zunächst selbst die Wortformen analysieren und erst wenn man eine Lösung hat, diese mit den zugeklappten Lösungen vergleichen*.


Test für die Verbform „du sündest“

Präsens oder Präteritum?

  • Wenn die Verbform im Präsens vorliegt, lautet der Infinitiv sünden

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Zentraler Vokal: ü - kommt bei starken Verben im Präsens nicht vor, siehe Vokaltabelle
  • Möglicherweise handelt es sich um ein schwaches, 'rückumlautendes' Verb.
  • "sünden" sollte man im
    oder
    überprüfen:

- sunte - sunten - gesündet [sündigen]

  • Wenn die Verbform im Präteritum vorliegt, ist ein schwaches Verb ausgeschlossen, weil ein "-te" fehlt.
  • Zentraler Vokal: ü - kommt bei starken Verben nur als Umlaut von u im Präteritum vor.
  • Die Endung -est und der Vokal deuten auf die 2. Person Singular im Konjunktiv II eines Verbs hin, das im Plural Präteritum ein u hat.
  • Dies ist der Fall bei den Ablautreihen IIa, IIb, IIIa und IIIb.
  • u gehört zu den mehrdeutigen Vokalen im Präteritum
  • Die Konsonantenanalyse ergibt: nd ist ein Nasal+Konsonant.
  • Nasale und Liquide kommen in den AR IIa und AR IIb nicht vor
  • Nasal+Konsonant kommt im Präteritum beim Vokal u nur in AR IIIa vor.
  • Der Infinitiv zu „du sündest“ muss also „sinden“ lauten:

- sinde - sant - sunden - *gesunden [gehen, wandern]



Test für die Verbform „ich sant“

Präsens oder Präteritum?

  • Wenn die Verbform im Präsens vorliegt, ist sie wohl apokopiert für "sante" und der Infinitiv lautet möglicherweise "santen". Dieses Wort gibt es aber nicht.

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Der Stammvokal a kommt bei starken Verben nur in Ablautreihe VI und VIIa(7a) vor. Die Präteritumsformen würden *suont / *sient und als Partizip II *gesanten lauten.
  • "santen" sollte man im
    oder
    überprüfen
  • Es liegt weder ein starkes noch ein schwaches Verb im Präsens vor.
  • Wenn die Verbform im Präteritum vorliegt, ist sie möglicherweise apokopiert für "sante" .

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Als Form eines schwachen Verbs, ist "sante" das Präteritum des 'rückumlautenden' Verbs "senden".

- sende - sante - gesant / gesendet [schicken, senden]

  • In welchen Ablautreihen der starken Verben kommt der mehrdeutige Vokal a im Präteritum vor? AR IIIa, IIIb, IV, V
  • Die Konsonantenanalyse ergibt: nt ist ein Nasal+Konsonant.
  • Damit scheiden die Ablautreihe IV, V und IIIb aus.
  • Nasal+Konsonant kommt beim Vokal a im Präteritum nur in AR IIIa vor.
  • Der Infinitiv zu „ich sant“ müsste also „sinden“ lauten.

- sinde - sant - sunden - *gesunden [gehen, wandern]



Test für die Verbform „sie bizzen“

Präsens oder Präteritum?

  • Wenn die Verbform im Präsens vorliegt, lautet der Infinitiv "bizzen".

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Als schwaches Verb ist "bizzen" bei Lexer tatsächlich als Bestandteil von verbizzen gelistet.
  • Der Stammvokal i kommt im Plural bei starken Verben nur in AR IIIa oder in AR V bei alten j-Präsentien vor.
  • IIIa kommt nicht in Frage, weil Nasal+Konsonant fehlt, folglich könnte noch AR V in Betracht kommen: *bizze, *bizzen, *baz, *bâzen, *gebezzen. Das gibt es aber nicht.
  • "bizzen" sollte man im
    oder
    überprüfen.

  • Wenn die Verbform im Präteritum vorliegt, ist ein schwaches Verb ausgeschlossen, da kein -te vorkommt.
  • In welchen Ablautreihen kommt i im Präteritum vor? Nur in AR I.
  • Da kein h oder w als Folgekonsonant vorkommt, bleibt nur die AR Ia übrig.

– beiz – bizzen – gebizzen [beißen].



Test für die Verbform „gesmorzen“
  • Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das Partizip II eines starken Verbs, wegen der Vorsilbe "ge-" und der Endsilbe "-en".
  • Das o ist bei Partizipien mehrdeutig. In AR II, IIIb und IV ist es möglich.
  • Führt man die Konsonantenanalyse nicht sauber aus, könnte man auf AR IIb kommen – Infinitiv: *smierzen
  • Allerdings liegen hier als zentrale Konsonanten rz - Labial+Konsonant - vor, damit sind AR II und AR IV ausgeschlossen und AR IIIb bleibt übrig:

- smirze - smarz - smurzen - gesmorzen [schmerzen]



Test für die Verbform „wir biezen“

Präsens oder Präteritum?

  • Wenn die Verbform im Präsens vorliegt, lautet der Infinitiv "biezen".

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Ein schwaches Verb "biezen" ist möglich. Das gibt es aber nicht.
  • Der Stammvokal ie kommt bei starken Verben im Plural Präsens in AR II vor, wegen des Dentals z bleibt nur AR IIb übrig:
  • "biezen" sollte man im
    oder
    überprüfen.

- biuze - bôz - buzen - gebozzen [schlagen, stoßen]

  • Wenn die Verbform im Präteritum vorliegt, ist ein schwaches Verb ausgeschlossen, da kein -te vorkommt.
  • Der Stammvokal ie kommt im Plural Präteritum in den AR VIIa und VIIb vor.
  • Für ie + Dental z lauten die möglichen Infinitive auf Grund der Konsonantenanalyse: *bâzen VIIa(7b), *beizen VIIa(7c), bôzen VIIa(7d).
  • "*bâzen" gibt es nicht und "
    " ist nur als schwaches Verb nachzuweisen - bôzen ist der gesuchte Infinitiv:

- bôze - biez - biezen - gebozen [schlagen, klopfen, spielen]


Test für die Verbform „ich wise“

Präsens oder Präteritum?

  • Wenn die Verbform im Präsens vorliegt, könnte der Infinitiv "wisen" lauten.

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Ein schwaches Verb "wisen" ist möglich. Das gibt es aber nicht.
  • Der Stammvokal i kommt bei starken Verben im Singular Präsens bei den AR IIIa, IIIb, IV und V vor.
  • Die Konsonantenanalyse zeigt, dass s nicht in AR IIIa, IIIb und nicht in AR IV vorkommen kann, also bleibt nur AR V übrig, der Infinitiv würde "wesen" lauten
  • "wesen" sollte man im
    oder
    überprüfen.

- wise - was - wâren - gewesen [verweilen, sein]

  • Wenn die Verbform im Präteritum vorliegt, ist ein schwaches Verb ausgeschlossen, da kein -te vorkommt.
  • Der Stammvokal i kommt bei starken Verben im Plural Präteritum und im Konjunktiv II oder bei der 2. Person Singular in den AR Ia und Ib vor.
  • Da kein h bzw. g und kein w folgt, müsste die AR Ia vorliegen
  • "wîsen" ist der gesuchte Infinitiv für die Konjunktiv-II-Form der 1. Person Singular "ich wise".

- weis - wisen - gewisen [beachten, bemerken, vorwerfen]


Test für die Verbform „sie biegen“

Präsens oder Präteritum?

  • Wenn die Verbform im Präsens vorliegt, könnte der Infinitiv "biegen" lauten.

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Ein schwaches Verb "biegen" ist möglich. Das gibt es aber nicht.
  • Der Stammvokal ie kommt bei starken Verben im Plural Präsens bei den AR IIa, IIb vor.
  • Die Konsonantenanalyse zeigt, dass g nicht in AR IIb vorkommen kann, weil es kein Dental ist und im Präsens kein grammatischer Wechsel ( h → g) stattfindet, also bleibt nur IIa übrig, der Infinitiv lautet "biegen".
  • "biegen" sollte man im
    oder
    überprüfen.

- bouc - bugen - gebogen [biegen]

  • Wenn die Verbform im Präteritum vorliegt, ist ein schwaches Verb ausgeschlossen, da kein -te vorkommt.
  • Der Stammvokal ie kommt im Präteritum starker Verben in den AR VIIa und VIIb vor.
  • Die Konsonantenanalyse zeigt, dass g in AR VIIa(7a) - nur [Nasale und Liquide]+Konsonant und in VIIb (7d-f) - nur f, t, w, z - nicht vorkommt. Auch AR VIIa(7c) - nur Dentale oder f scheidet aus.
  • Folglich müsste AR VIIa(7b) vorliegen.
  • "bâgen" ist der gesuchte Infinitiv für die Präteritumsform "biegen".

- bâge - biec - biegen - gebâgen [laut schreien, streiten, zanken]


Test für die Verbform „ir swæret“

Präsens oder Präteritum?

  • Wenn die Verbform im Präsens vorliegt, lautet der Infinitiv "swæren".

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Ein schwaches Verb "swæren" ist möglich.
  • Der Vokal æ kommt bei starken Verben im Präsens als Umlaut von â in AR VIIa(7b) im Singular der 2. und. 3. Person vor - er swæret - der Infinitiv würde "*swâren" lauten. Allerdings gibt es nur ein schwaches Verb "swâren".
    Da aber eine Pluralform vorliegt, ergibt der Blick auf die Vokaltabelle, dass es kein starkes Verb im Plural Präsens sein kann.
  • Es handelt sich wohl um das schwache, rückumlautende Verb "swæren".
  • "swæren" sollte man im
    oder
    überprüfen.

- swære - swârte - geswæret, geswârt [sich schwer machen, schwer sein]

  • Wenn die Verbform im Präteritum vorliegt, ist ein schwaches Verb ausgeschlossen, da kein -te vorkommt.
  • Der Stammvokal æ als Umlaut von â ist im Präteritum der starken Verben als Konjunktivform uneindeutig, er kommt in AR IV und AR V vor.
  • Da r ein Labial ist und Labiale und Nasale in AR V nicht vorkommen, es sei denn durch grammatischen Wechsel (s → r), spricht vieles für AR IV, der Infinitiv lautet dann "swern".
  • "swern" sollte man im
    oder
    überprüfen.
  • Achtung: Die Form von swern [schwören] lautet im Präteritum "ir swuoret"!

- swir - swar - swâren- gesworen [schmerzen, schwären, schwellen, weh tun]

Aber auch AR V mit grammatischem Wechsel wäre möglich. Dann würde die Reihe lauten *swesen –*swise –*swas – *swâren - *geswesen, vgl.

- wise - was - wâren (wæren) - gewesen . Allerdings existiert ein Verb "*swesen" nicht.


Test für die Verbform „wir brutten“

Präsens oder Präteritum?

  • Wenn die Verbform im Präsens vorliegt, lautet der Infinitiv "brutten".

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Ein schwaches Verb "brutten" ist möglich.
  • Der Vokal u kommt bei starken Verben im Präsens außer bei "komen" nicht vor, das ergibt der Blick auf die Vokaltabelle.
  • Es handelt sich wohl um das schwache Verb "brutten".
  • "brutten" sollte man im
    oder
    überprüfen.

- brutte - bruttete - gebruttet [erschrecken, verlangen nach]

  • Wenn die Verbform im Präteritum vorliegt, ist ein schwaches Verb ausgeschlossen, da kein -te vorkommt.
  • Der Stammvokal u im Präteritum der starken Verben im Plural ist uneindeutig, wie die Konsonantenanalyse zeigt, er kommt in AR II und III vor.
  • Da tt ein Dental ist, käme die AR IIb in Frage. Dann lautete der Infinitiv "*brieten". Den gibt es aber nicht.
  • Die Ablautreihen IIIa und IIIb scheiden an sich aus, weil weder Labial+Konsonant noch Nasal+Konsonant vorkommen.
  • Deshalb ist die Suche gescheitert!
  • "brutten" sollte man dennoch im
    oder
    überprüfen.
  • Bei BMZ findet sich unter brutte ein interessanter Hinweis: "Daß dieses vw. unter ich britte, brat zu stellen ist, leidet kaum einen zweifel ..."
  • Ergo ist nun bei BMZ unter "britte" weiter zu suchen: "BRITTE BRAT GEBROTTEN". Daraus ist zu folgern, dass der Infinitiv "bretten" lautet - wie es üblich ist bei den AR IIIb, IV und V.
  • In AR IV und V würde im Präteritum Plural allerdings der Vokal â auftreten - das ist ausgeschlossen.
  • Die Vokalfolge e - i - a - u - o findet sich allerdings nur bei Ablautreihe IIIb!
  • Folglich gehört "bretten" als Ausnahme zur AR IIIb!

- britte - brat - brutten - gebrotten [ziehen, zücken, weben]


Test für die Verbform „ich welle“

Präsens oder Präteritum?

  • Ein schwaches Verb im Präteritum ist ausgeschlossen, da kein –te vorkommt.
  • Blick auf die Vokaltabelle zeigt, dass e im Präteritum starker Verben nicht vorkommt.
  • Also kann die Wortform nur im Präsens vorliegen. Ein Infinitiv "wellen" ist möglich.

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Der Stammvokal e kommt im Indikativ Singular starker Verben nur in AR VI und VIIa(7a), meist als Umlaut in der 2. und 3. Person vor, wenn man von den Ausnahmefällen „heven“, „entseven“, „swern“ in AR VI absieht.
  • Es geht aber um die 1. Person Singular.
  • Auf Grund der Konsonantenanalyse, die ‚ll' als wesentliche Konsonanten feststellt, könnte es sich um ein starkes Verb der AR IIIb handeln, das im Konjunktiv I vorliegt und deshalb keinen e–i-Wechsel im Singular aufweist:

– will – wal – wullen – gewollen [runden, aufrollen, aufladen] 

– welle – walte – walten – gewellet [rollen, runden, wälzen ODER: wallen machen, zum Sieden oder Schmelzen bringen ]

  • Oder es ist das schwache Verb wellen, als Nebenform zu
    :

– welle  - welte – gewelt [wählen, erwählen, auswählen]

  • Oder aber es handelt sich um den Konjunktiv I des unregelmäßigen Verbs wellen:

– wil – wolde / wolte – gewollt, gewellt [wollen]


Test für die Verbform „ich walte“

Präsens oder Präteritum?

  • Wenn die Verbform im Präsens vorliegt, lautet der Infinitiv "walten".

Ist es ein starkes oder schwaches Verb?

  • Ein schwaches Verb "walten" existiert.

– walte – waltete – gewaltet [walten]

  • Der Stammvokal a kommt bei starken Verben im Präsens nur in AR VI und VIIa(7a) vor.
  • Da die Konsonantenanalyse lt als Liquid + Konsonant erkennt, liegt die Ablautreihe VIIa nahe
  • "walten" sollte man im
    oder
    überprüfen.

– walte –wielt – wielten – gewalten [walten, herrschen]

  • Wenn die Verbform im Präteritum vorliegt, ist Folgendes festzustellen
  • Bei starken Verben kommt im Präteritum der Vokal a in den AR IIIa, IIIb, IV, V im Singular vor.
  • Die Konsonantenanalyse stellt lt als Liquid + Konsonant fest, damit sind IIIa, IV und V ausgeschlossen.
  • Das Verb müsste in AR IIIb *welten – *wilt – *walt(e) – *wulten – *gewolten lauten, allerdings sollte die 1. Person Präteritum bei starken Verben endungslos sein … Kurz – den Infinitiv „welten“ gibt es nicht bei starken Verben
  • Stattdessen gibt es mehrere schwache Verben, die in der 1. Person Singular Präteritum ein „walte“ haben.
  • Das zeigt sich bei "
    ".
Schwaches Verb:
– wal – walte – walten – gewalt [wälzen, rollen]
Schwaches Verb mit gelegentlichem ‚Rückumlaut‘:
– wele – welte/walte – welten / walten – gewelet, gewelt [wählen, erwählen, auswählen]
Schwaches Verb mit gelegentlichem ‚Rückumlaut‘:
– wel – welte/walte – welten / walten – gewelt, gewelet [wählen, erwählen, auswählen]
Schwaches Verb mit ‚Rückumlaut‘:
– welle – walte – walten – gewellet [rollen, runden, wälzen ODER: wallen machen, zum Sieden oder Schmelzen bringen]

-----
*Die Beispiele auf dieser Seite sind allesamt nicht einfach, leichtere Beispiele finden sich anderswo zuhauf.


Startseite