Grundwissen Grammatik

 

Mittelhochdeutsch zum Nachschlagen und Lernen

Schlagwörter, bitte Anfangsbuchstaben eingeben!
Mit­tel­hoch­deutsch: Vo­kale der AR VIIb
VIIb Inf. 1. - 3. Ps. 1./3. Pt. Pl. Pt. Part. II  
7d: mhd. ô (1) ô / œ (2) ie(3) ie(3) ô (4) Folgekonsonanten:  t, z
(1) ō geht zurück auf althochdeutsches ō, das vor Dentalen aus germanischem au monophthongiert wird und seine Basis in indoeuropäisch au / ou hat.
(2) œ stellt den Umlaut von ō bei der 2. und 3. Person Singular dar.
(3) dieses ie entsteht aus althochdeutschem eo / io, das zurückgeht auf germanisch eu, das aus dem Indoeuropäischen stammt.
(4) ō siehe (1).
ahd. ō ō eo / io eo / io ō
germ. au au eu eu au
ide. au / ou au / ou eu eu au / ou
7e: mhd. ou (1) ou /öu (2) ie(3) ie (3) ou (4) Folgekonsonanten: f, w
(1) ou geht zurück auf althochdeutsches ou, das aus germanischem au stammt und seine Basis in indoeuropäisch au / ou hat.
(2) öu stellt den Umlaut von ou bei der 2. und 3. Person Singular dar.
(3) dieses ie entsteht aus althochdeutschem eo / io, das zurückgeht auf germanisch eu, das aus dem Indoeuropäischen stammt.
(4) ō siehe (1).
ahd. ou ou eo / io eo / io ou
germ. au au eu eu au
ide. au / ou au / ou eu eu au / ou
7f: mhd. uo (1) uo / üe (2) ie (3) ie (3) uo (4) Folgekonsonant: f
(1) uo geht zurück auf althochdeutsches uo, das aus germanischem ō diphthongiert wird und seine Basis in indoeuropäisch ā / ō hat.
(2) üe stellt den Umlaut von uo bei der 2. und 3. Person Singular dar.
(3) dieses ie entsteht aus althochdeutschem eo / io, das zurückgeht auf germanisch eu, das aus dem Indoeuropäischen stammt.
(4) uo siehe (1)..
ahd. uo uo eo / io eo / io uo
germ. ō ō eu eu ō
ide. ā / ō ā / ō o ē ā / ō

 

 


Startseite