Kurzvokale
Vom Indoeuropäischen zum Germanischen
- Bei der Entwicklung vom Indoeuropäischen zum Germanischen bleibt e als Kurzvokal erhalten, wenn es nicht zum i wird.
Das ist relevant für …
den Plural Präsens der starken Verben der AR IIIb, IV, V.
- Das indoeuropäische u als Kurzvokal bleibt als germanisches u erhalten.
Das ist relevant für …
die starken Verben der AR IIa und IIb, weil u in der Schwundstufe erhalten bleibt, so im Plural Präteritum, beim Partizip II wird es erst im Althochdeutschen zu o gesenkt.
- Aus den indoeuropäischen Liquiden und Nasalen ḷ, ṃ, ṇ, ṛ entsteht ein weiteres germanisches u als Sprossvokal bei der Schwundstufe als Kurzvokal, das mit dem ursprünglichen u zusammenfällt.
Der Sprossvokal u bei der Schwundstufe ist relevant für …
den Plural Präteritum der starken Verben IIIa und IIIb.
Und er ist relevant für das Partizip II der starken Verben der AR IIIa und IIIb und IV im Germanischen.
[Beim Partizip II tritt zum Althochdeutschen hin dann eine Senkung zu o in den AR IIIb und IV auf, im Mittelhochdeutschen o. Diese Senkung unterbleibt wegen Nasal+Konsonant in AR IIIa]
- Das indoeuropäische i als Kurzvokal bleibt als germanisches i erhalten.
Das ist relevant für …
die starken Verben der AR Ia und Ib, weil i in der Schwundstufe erhalten bleibt, so im Plural Präteritum und beim Partizip II.
- Im Germanischen a sind das indoeuropäische a und o zusammengefallen.
Das a in der 1. und 3. Person Singular im Präteritum der mittelhochdeutschen Verben der Klassen III, IV und V geht zurück auf …
indoeuropäisches o.
Bei der Entwicklung vom Germanischen zum Althochdeutschen bleiben als Kurzvokale erhalten:
a, e, i, u
Allerdings kann im Althochdeutschen
- ein e durch Umlaut (Primärumlaut) auch von einem germanischen a herrühren, wenn i, j in der Folgesilbe vorhanden sind:
Das ist relevant für …
die 2. und 3. Person Singular Präsens der starken Verben mit a im Infinitiv: AR VI und AR VIIa(7a).
- ein i durch Wandel auch von einem germanischen e herrühren.
Das ist relevant für …
das gesamte Präsens der starken Verben der AR IIIa, hervorgerufen durch die folgende Nasalverbindung [Nasal+Konsonant].
- ein i durch Wandel auch von einem germanischen e herrühren (Hebung), wenn i, j, u in der Folgesilbe vorhanden sind:
Das ist relevant für …
den e-i-Wechsel zwischen Singular und Plural Präsens der starken Verben mit e im Infinitiv: AR IIIb, IV, V.
- ein o durch Senkung von einem germanischen u herrühren, wenn kein i, j, u oder Nasal+Konsonant, sondern a in der Folgesilbe vorhanden ist:
Das ist relevant für …
die Partizip-II-Formen der AR IIa, IIb, IIIb und IV, bei denen das o durch Senkung des u entsteht, im Gegensatz zu den ebenfalls schwundstufigen Pluralformen des Präteritums mit u der starken Verben der AR IIa und IIb, IIIa und IIIb.
Bei der Entwicklung vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen bleiben als Kurzvokale erhalten:
a, e, i, o, u - allerdings treten nun auch die Umlaute e, ä, ö, ü auf.
Langvokale und Diphthonge
Vom Indoeuropäischen zum Germanischen
- Bei der Entwicklung vom Indoeuropäischen zum Germanischen
entsteht ō aus …
ide. ā
/ ō und wird dann im Althochdeutschen diphthongiert zu uo, mhd. uo
- Indogermanisches ei bleibt zunächst germanisch ei, wird aber dann zu germanischem ī
Das ist relevant …
für das Präsens der starken Verben der Ablautreihe Ia und Ib, im Mhd. î
.
Bei der Entwicklung vom Germanischen zum Althochdeutschen bleiben als Langvokale erhalten:
ā, ī, ū
-
Germanisch ō wird im Althochdeutschen zu?
Germ. ō wird zu ahd. uo (Diphthongierung), [auch zu oa, ua]; wenn umgelautet zu üe.
Relevant für das Präteritum der starken Verben der Ablautreihe VI, im Mhd. uo, und für das Präsens der Verben der Ablautreihe VIIb(7f).
-
Germanisch e¹ wird im Althochdeutschen zu?
Germ. e¹ wird zu ahd. ā.
Relevant für den Plural Präteritum - Dehnstufe - der starken Verben der Ablautreihe IV und V, im Mhd. â
-
Germanisch e²(ē) wird im Althochdeutschen zu?
Germ. e² wird zu ahd. ia (Diphthongierung), [auch zu ea, ie].
Relevant für das Präteritum, nicht das Partizip II, der starken Verben der Ablautreihe VIIa, im Mhd. ie
-
Germanisch eu wird im Althochdeutschen vor a, e, o zu?
Germ. eu wird zu ahd. io (Senkung vor a,e,o).
Relevant für Präsens Plural der starken Verben der Ablautreihe IIa und IIb, im Mhd. ie
und
für das Präteritum, nicht das Partizip II, der starken Verben der Ablautreihe VIIb, im Mhd. ie.
-
Germanisch eu wird im Althochdeutschen vor u, i, j zu?
Germ. eu wird zu ahd. iu.
Relevant für Präsens Singular der starken Verben der Ablautreihe IIa und IIb, im Mhd. iu.
-
Germanisch ai wird im Althochdeutschen zu?
Germ. ai wird zu ahd. ē (Monophthongierung) vor h, r, w.
Relevant für die 1. und 3. Person Singular Präteritum der starken Verben der Ablautreihe Ib, im Mhd. ê.
Germ. ai wird zu ahd. ei, wenn nicht vor h, r, w.
Relevant für die 1. und 3. Person Singular Präteritum der mhd. Ablautreihe Ia (ei) oder Ib(ē)!
-
Germanisch au wird im Althochdeutschen zu?
Germ. au wird zu ahd. ou, außer vor h und vor Dentalen.
Germ. au wird zu ahd. ō vor h und vor Dentalen (Monophthongierung).
Relevant für die 1. und 3. Person Singular Präteritum der Ablautreihe IIa (ou) oder IIb (ō)
.
Bei der Entwicklung vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen bleiben als Langvokale erhalten:
Alle Langvokale [ā → â, ē → ê, ī → î, ō → ô, ū → û]
Es treten aber auch neue Umlaute hinzu: â → æ, ô → œ, û → iu [/ü:/] (Monophthong).
Auch bei den Diphthongen treten Umlaute auf:
öu, üe
Bei den Diphtongen gibt es außerdem folgende Änderungen:
-
Althochdeutsch ia wird im Mittelhochdeutschen zu?
Ahd. ia wird mhd. zu ie (Diphthong!).
Relevant für das Präteritum, nicht das Partizip II, der starken Verben der Ablautreihe VIIa, im Mhd. ie
-
Althochdeutsch io wird im Mittelhochdeutschen zu?
Ahd. io wird mhd. zu ie (Diphthong!).
Relevant für das Präteritum, nicht das Partizip II, der starken Verben der Ablautreihe VIIb, im Mhd. ie
-
Althochdeutsch iu wird im Mittelhochdeutschen zu?
Ahd. iu (Diphthong!) wird mhd. zu iu [/ü:/] (Monophthong!)
.
Bei der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen bleiben als Langvokale erhalten:
ê → nhd. zu ē (ggf. ee / eh geschrieben), ô → nhd. zu ō, ei → nhd. zu ei / ai
-
Mittelhochdeutsch â wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. â bleibt nhd. ā, kann aber auch zu o gesenkt werden: âne → ohne, mâne → Mond
.
-
Mittelhochdeutsch æ wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. æ wird nhd. zu ǟ oder ē
.
-
Mittelhochdeutsch î wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. î wird nhd. zu ei / ai (Diphthongierung)
.
-
Mittelhochdeutsch œ wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. œ wird nhd. zu langem ȫ
-
Mittelhochdeutsch û wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. û wird nhd. zu au (Diphthongierung)
-
Mittelhochdeutsch iu (Monophthong) wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. iu wird nhd. zu eu / äu (Diphthongierung)
.
-
Mittelhochdeutsch ie (Diphthong) wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. ie wird nhd. zu ī (Monophthongierung)
.
-
Mittelhochdeutsch uo wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. uo wird nhd. zu ū (Monophthongierung)
.
-
Mittelhochdeutsch üe wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. üe wird nhd. zu langem ṻ (Monophthongierung)
.
-
Mittelhochdeutsch ou wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. ou wird nhd. zu au. -
Mittelhochdeutsch öu / eu wird im Neuhochdeutschen zu?
Mhd. öu / eu wird nhd. zu äu / eu
.
Zusammenfassung:
Neuhochdeutsches ā: aus …
mhd. â aus ahd. ā aus germ. a, ē¹
Neuhochdeutsches ǟ: aus …
mhd. æ aus ahd. ā aus germ. a, ē¹ (im Mhd. umgelautet)
Neuhochdeutsches ē: aus …
mhd. æ aus ahd. ā aus germ. a, ē¹ (im Mhd. umgelautet)
Neuhochdeutsches ē: aus …
mhd. ê aus ahd. ē aus germ. ai, nicht aus germ. e!
Neuhochdeutsches ī: (monophthongiert) aus …
mhd. ie (Diphthong) aus ahd. ia, io aus germ. ē², eu, nicht aus mhd. î!
Neuhochdeutsches ō: aus …
mhd. ô aus ahd. ō aus germ. au
Neuhochdeutsches ū: (monophthongiert) aus …
mhd. uo aus ahd. uo aus germ. ō, nicht aus mhd. û!
Neuhochdeutsches ü: (monophthongiert) aus …
mhd. üe aus ahd. uo aus germ. ō, (umgelautet), nicht aus mhd. iu!
Neuhochdeutsches ai / ei: (diphthongiert) aus …
mhd. î, aus ahd. ī aus germ. ī oder aus ahd. ei aus germ. ai
Neuhochdeutsches au: (diphthongiert) aus …
mhd. û aus ahd. ū aus germ. ū bzw. aus ahd. ou aus germ. au
Neuhochdeutsches äu / eu: (diphthongiert) aus …
mhd. iu /ü/ (Monophthong) aus ahd. ū aus germ. ū bzw.aus mhd. öu / eu aus umgelautetem ahd. ou aus germ. au
Der Begriff Monophthongierung bezeichnet die Entstehung eines Monophthongs aus einem Diphthong und zwar ...
im Althochdeutschen:
Germanisch ai wird zu althochdeutschem ē vor h, r, w und germanisch au wird zu althochdeutschem ō vor h und vor Dentalen.
im Mittelhochdeutschen:
Althochdeutsch iu wird mittelhochdeutsch zu iu /ü:/, es ändert sich faktisch nur die Aussprache hin zu einem langen ṻ.
im Neuhochdeutschen:
Mittelhochdeutsch ie wird neuhochdeutsch zu ī - gerne als ie geschrieben, mittelhochdeutsch uo wird zu ū und üe zu ṻ.
Der Begriff Diphthongierung bezeichnet die Entstehung eines Diphthongs aus einem Monophthong und zwar ...
im Althochdeutschen:
Germanisch ō wird zu althochdeutschem uo, wenn umgelautet zu üe, germanisch ē² wird zu althochdeutschem ia.
im Mittelhochdeutschen:
findet keine Diphthongierung statt.
im Neuhochdeutschen:
Mittelhochdeutsch î wird neuhochdeutsch zu ei /ai, mittelhochdeutsch û wird zu au und mittelhochdeutsch iu (≙ Monophthong!) zu eu / äu.
Zurück zu „Vokalentwicklung”